❓ Häufig gestellte Fragen
Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu PaperMail.
Ja. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in der Schweiz gehostet, und Ihre Dateien verlassen das Land nie.
Alle Dokumente sind im Speicher verschlüsselt – selbst unser Team kann Ihre Daten nicht lesen.
Der Vorgang ist einfach:
Dokumenteingabe → Textextraktion → KI-Interpretation → Sichere Dokumentenspeicherung.
Das macht Ihre Papierpost so einfach zu handhaben wie E-Mails.
Wir verwenden ein Open‑Source‑KI-Modell, das vollständig in der Schweiz gehostet und betrieben wird. Es werden keinerlei Daten an externe Server gesendet.
Ja. Sie können Ihr Konto, Ihre Dokumente und Ihren Verlauf jederzeit löschen. Nach dem Löschen werden Ihre Dateien dauerhaft von unseren Servern entfernt.
Wir rechnen monatlich ab (CHF 7.50 pro Benutzer und Monat). Sie können jederzeit kündigen; Ihr Abonnement endet am Ende des Abrechnungsmonats.
Wenn eine Zahlung ausbleibt, benachrichtigen wir Sie. Nach 60 Tagen ohne Zahlung werden alle Ihre Daten dauerhaft gelöscht.
Nein. Ihre Dokumente bleiben privat. Sie sind verschlüsselt und nur für Sie zugänglich.
Nur Sie. Administratoren haben keinen automatischen Zugriff auf Benutzerdokumente.
Alle Server befinden sich in der Schweiz. Ihre Daten verlassen das Land nicht.
Sie können PDFs hochladen oder mit Ihrem Telefon Bilder von physischer Post aufnehmen. PaperMail organisiert diese wie E‑Mails.
Ja. Sie können sich registrieren und PaperMail kostenlos testen, bevor Sie ein Abonnement abschließen.
Derzeit nicht — bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular unter /contact/, wenn Sie daran interessiert sind.
Ja. Sie können Post in mehreren Sprachen empfangen und mit KI‑Unterstützung in Ihrer bevorzugten Sprache antworten.
PaperMail ist in folgenden Sprachen verfügbar: